Saison 2024

16.11.2024

Bei der letzten Veranstaltung des Jahres bedankte sich Jürgen Kröger im Namen des Organisationsteams bei allen Sponsoren, denn ohne Spenden und ohne ehrenamtliche Helfer könnten die Veranstaltungen nicht stattfinden.

Zum ersten Mal dabei waren die Sänger und Sängerinnen des "Gemischten Chors Greven" unter der Leitung von Wilhelm Bakenecker. Sie begeisterten mit einem bunten Lied-Repertoire, z. B. aus Renaissancezeit oder Gospel.

Rainer Mockewitz hatte lustige und passend zur Jahreszeit ausgewählte Gedichte im Gepäck. Zur Auswahl gehörten u. a. Texte von Erich Kästner, Heinz Erhardt und Rose Ausländer.

Das Duo Cuppatea aus Münster beendete die Veranstaltung mit Coversongs aus dem Irish Folk, vom Amerikaner Don McLean und im friesischen Platt. Außerdem sangen sie eigene Lieder über Themen wie Solidarität, Klima und Frieden.

12.10.2024

Zuerst trug Jennifer Sünderkamp verschiedene deutsche Balladen vor, wie "Schön genug", "Goldfisch" und "Unten im Meer". Für die Begleitung auf dem E-Piano und für die zweite Stimme sorgte Ehegatte Christoph Sünderkamp.

Dann betrat der Damenchor Ensemble Vocale unter Leitung von Linde Keßler die Bühne. Die Damen sangen a capella ein gemischtes Repertoire von Liedern wie das Themalied der Flintstones, "I have a dream" und "Lollipop".

>

Der Vormittag endete mit dem Auftritt der Sopranistin Ilka Broscheit unter Begleitung des Pianisten Michael Niepel am Flügel. Sie entführten in die Welt der Musicals, wie "Westside Story", "Cats" und "Phantom der Oper".

21.09.24

Das Publikum wurde mit einem selbstgeschriebenen Gedicht von Gabriele Bergschneider begrüßt. Der erste musikalische Act folgte schnell: Die multi-ethnische und queere Band A. n. G zeigte ihre Kreativität. Mit eigenen Liedern wie "Mother Earth", "Milkyway" und "Six Finger Exercise" konnte das Publikum funky und chillige Live-Musik mit improvisiertem Sprechgesang von Sascha Ruchti erleben. Der Schlagzeuger Uwe Groover sorgte mit dem Bassisten Chuck und dem Gitarristen Axub für abwechslungsreiche Beats.

Nach einer kleinen Umbaupause zeigte sich das Reckenfelder Jugendblasorchester von seiner besten Seite. Mit Popliedern wie "Don´t Stop Believing" und "Born this Way" sowie einem Harry Potter-Medley und Liedern aus "Aladdin", "Das Dschungelbuch" und "The Avengers" begeisterten sie das Publikum. Der junge Dirigent Marlon Blondowski leitete mit viel Freude und Taktgefühl.

31.08.2024

Zuerst sang die Inklusionsband der Lebenshilfe Mosaik unter der Leitung von Helmut Hannen verschiedene deutsche Schlager wie "Bunt bunt, Atemlos und Schön ist es auf der Welt zu sein". Dazu wurde mit voller Freude Luftgitarre gespielt und zusammen mit den Gästen geklatscht und gesungen.

Es folgte ein Auftritt des Grevener Sängers Urvertrauen. Mit zwei neuen Liedern begeisterte er das Publikum.

Zum Abschluss betrat die farbenfrohe Marimbaband All Stars aus Albersloh mit vielen Instrumenten die Bühne. Gleich zum ersten Stück der fünf Musiker unter der Leitung von James Cassidy ließ sich noch die Sonne auf dem Kirchplatz blicken. Mit afrikanischen und amerikanischen Liedern nahmen sie das Publikum froh gelaunt mit auf ihre Reise.

15. Juni - Start in den Sommer

Mit einem sommerlichen Programm verwandelte sich der Platz vor der St. Martinus Kirche zum Konzertsaal unter freiem Himmel. Zuerst sang der Kinderchor der Evangelischen Kirchengemeinde Greven/Reckenfeld, unter Begleitung der Chorleiterin Uta Rodenberg am E-Piano, Lieder wie Die 13 Kinder begeisterten das Publikum. Am Ende des kleinen Konzertes bekam jedes Kind einen bunt bemalten Stein als Andenken an diesen Auftritt.

Die Linedance-Gruppe Happy Liners führte verschiedene Linetänze auf. Beim amerikanischen Linedance stehen die Tänzer in verschiedenen Reihen und machen synchron eine Folge von Schritten und Tanzpässen in vier Windrichtungen. Die Happy Liners meisterten heute ihren ersten Auftritt bei Bühne frei!

Die Open Air-Veranstaltung beendete das Jazzkränzchen unter der Leitung von Dr. Claus Cronemeyer. Verschiedenes aus Jazz, Blues- und Dixieland der 1910er und 1920erJahre präsentierten sie mit Trompete, Klarinette, E-Piano und E-Bass. Melodien wie "Savoy Blood", "On the Sunny Side of the Street" und eine eigene, jazzige Version von "Hey Jude" nahmen die Gäste mit.

27. April 2024 - Himbeereis zum Frühstück ...

Mit Himbeereis zum Frühstück (Hoffmann & Hoffmann) begeisterte am Samstagvormittag in der Kulturschmiede der Folktreff Emsdetten unter der Leitung von Christoph Schulz mit sechs Gitarren, Akkordeon, Mundharmonika, Ukulele und anderen Liedern im Gepäck zum Mitsingen. Das Publikum wurde anhand verteilter Zettel musikalisch und textsicher mit eingebunden. Mit "Über den Wolken" (Reinhard Mey), Italo Songs - wie "Bella Ciao" mit Flaviano Cairo und anderen Hits wurde das Publikum mitgenommen.

Der Solosänger mit kraftvoller Stimme, Matthias Rohlmann setzte mit Oldies unter Begleitung seiner Akustik-Gitarre mit Songs wie A horse with no name (Amerika), Hey Jude (Beatles) Country Roads (John Denver) und weiteren den stimmungsvollen Samstagmorgen fort.

Ukes und Dollerei (Nadine Kleinrobbenhaar, Ute Hessling-Zeinen, Manfred Brendel, Heiko Scheithauer) - ein Quintett mit wunderbaren Stimmen und Freude an der Ukulele und Stefan Tovormik taktvoll an Cajon und Percussion, beendete mit Coversongs wie z.B. These boots are made for walking (Nancy Sinatra), Queen of Hearts (Juice Newton) und The Look (Roxette) das Programm.

16. März 2024 - Eine Welt voller Musik

Heiko Weidemann erweckte seine Ukulele zum Leben, auch mit eigenen Kompositionen. Mit Titeln wie "Night und Day" und "Here comes the sun" begeisterte er die Gäste. Bei seinem Stück "Glasscherben" konnten einige Zuhörer mitmusizieren und ein Weinglas zur Glasharfe evolvieren.

Guillermo Ortega nahm das Publikum mit auf die Reise nach Argentinien, Mexico und Spanien, unter anderem mit den Songs "Curucurrucucú Paloma", "Sin Ataduras" und "Latento Mataco". Er sang abwechselnd Falsett unter Begleitung seiner spanischen Gitarre.

Abschließend führten die Sopranistin Franziska Scheffler und der Akkordeonist Dragan Ribic ins Land ohne Grenzen. Mit Charme, Leidenschaft und ausdrucksvoller Mimik überzeugten sie u. a. mit den Stücken "Du sollst der Kaiser meiner Seele sein", "A heart that's free" und "Csárdás".

24. Februar 2024 - Lesung und Musik

Zunächst las Dr. med. Lothar Nolting Episoden aus seinem Buch "Schicksalsspiel" vor, eine Liebesgeschichte, angesiedelt in Paris. Bilder der Skulpturen von Rodin unterstrichen seine Story.

Hans-Dieter Bez stellte danach sein neues Buch "Grevener Erzählungen, Märchen und Sagen" vor. Viele Erzählungen brachten die Zuschauer zum Lachen, einige schienen auch mit den Sagen über die Zwerge im Niederort und den Spukgeschichten vertraut.

Im dritten Teil des Programms präsentierte die Sängerin und Rezitatorin Monika Leuer-Rose Lieder und Gedichte über das schöne Berlin mit all seinen Facetten.

Mit dem Auftritt der Grevener Klaxx-Band endete der Vormittag. Die fünf Musiker, Konrad Henschel/Klarinette, Heinz Hegwer/Schlagzeug, Nanni Nolting/Flügel, Elisabeth Kirchdörfer/Geige und Jan Cejka/Bass begeisterten u. a. mit ihren Stücken "The Entertainer", "Autumn leaves" und "Besame Mucho".

27. Jan. 2024 - Mit Humor und Musik

starteten wir ins neue Jahr. Beschwingt stimmte der A Capella Chor No 5 aus Münster den Vormittag mit verschiedenen Popsongs an. Das Duo Ingrid Helmer und Peter Ricken brachte die Gäste mit heitern Liedern und Sketches zum Lachen.

Als dritter Act stellte sich das Bühnenduo Susanna Wüstneck und Günther Leifeld-Strikkeling vor. Als Künstler der Kleinkunst brachten sie ihr selbst gemachtes Equipment mit. Damit gaben sie Bluegrass-Lieder, Geschichten mit Bilderkino in Masematte, sowie aus dem Buch "Pollmeiers Amp.", von Günther Leifeld-Strikkeling, das von Provinz- und Straßenmusikern handelt, zum Besten.